Stolpersteine in Österreich
1997: St. Georgen bei Salzburg: 2, 2006 erneuert
2006: Braunau: 4, Bezirk Braunau: 7, Mödling: 14
2007: Mödling: 8, Hinterbrühl: 2, Salzburg 12
2008: Salzburg: 28, Wels: 6
2009: Salzburg: 28, Krems: 1
2010: Salzburg: 26, Weng/Innkreis: 1, Wiener Neustadt: 21, Lingau (Vbg.): 7
2011: Mödling: 10, Salzburg: 34, Wiener Neustadt: 32, Neunkirchen: 10, Weyer: 8
2012: Salzburg: 39, Wiener Neustadt: 6, Neunkirchen: 9, Baden: 1, Klagenfurt: 11
2013: Salzburg: 49, Wiener Neustadt: 23, Neunkirchen: 7, Hallein: 11,
Aigen (OÖ): 4, Graz: 18
2014: Salzburg: 41, Wiener Neustadt: 18, Neunkirchen: 8, Klagenfurt: 13, Hallein: 6, Graz: 33, Hohenems (Vbg.): 9, Anif: 1, St. Johann/Pongau: 3
2015: Salzburg: 52, Hallein: 11, St. Johann/Pongau: 5, Graz: 8,
Wiener Neustadt: 9, Bad Erlach: 2
2016: Graz: 34, Salzburg: 46, Hallein: 10
2017: Salzburg: 33, Graz: 60
2018: Salzburg: 27, Graz: 17, Leoben: 1, Klagenfurt: 16, Wiener Neustadt: 2, Pitten: 4
In Wien sind hunderte Gedenksteine, ähnlich den Stolpersteinen, von den Organisationen „Steine der Erinnerung“ (die meisten im 2. Bezirk, Leopoldstadt, und den angrenzenden Bezirken) und „Erinnern für die Zukunft“ (nur im 6. Bezirk, Mariahilf) verlegt. Fast alle Steine erinnern an jüdische Opfer.