Stolpersteine in Österreich
Burgenland:
Güssing 10 Steine (2021)
Kärnten:
Klagenfurt 40 Steine (2012, 2014, 2018)
Wolfsberg 6 Steine (2021)
Niederösterreich:
Hinterbrühl 2 Steine (2007)
Mödling 41 Steine (2006, 2007, 2011, 2022)
Neunkirchen 34 Steine (2011-2014)
Krems 1 Stein (2009)
Bad Erlach 2 Steine (2015)
Pitten 4 Steine (2018)
Wiener Neustadt 125 Steine (2010-2015, 2018, 2022)
Oberösterreich:
Aigen-Schlägl 4 Steine (2013)
Braunau 4 Steine (2006)
Braunau Bezirk 4 Steine (2006, 2010)
Wels 6 Steine (2008)
Weyer (Haigermoos) 8 Steine (2011)
Salzburg:
Bad Dürnberg 1 Stein (2013)
Bischofshofen 3 Steine (2021)
Hallein 34 Steine (2013-2015)
Puch bei Hallein 1 Stein (2022)
Radstadt 12 Steine (2022)
St. Johann im Pongau 11 Steine (2014, 2015, 2019)
Stadt Salzburg 493 (2009-2022)
St. Georgen bei Salzburg 2 Steine (1997)
Thalgau 7 Steine (2008)
Steiermark:
Frohnleiten 10 Steine (2020-2022)
Graz 206 Steine + 1 Stolperschwelle (2013-2022)
Kindberg 2 Steine (2021)
Leoben 17 Steine (2018-2021)
Tirol:
Innsbruck 1 Stein (auf Privatgrund) (2020)
Wattens 7 Steine (2020)
Zell am Ziller 1 Stein (2020)
Vorarlberg:
Hohenems 9 Steine (2014)
Lingenau 7 Steine (2010)
In Wien wurden hunderte Gedenksteine, ähnlich den Stolpersteinen, von den Organisationen „Steine der Erinnerung“ (die meisten im 2. Bezirk, Leopoldstadt, und den angrenzenden Bezirken), „Erinnern für die Zukunft“ (nur im 6. Bezirk, Mariahilf) und einigen anderen Vereinen verlegt. Fast alle Steine machen auf mehr als 3.500 jüdische Opfer aufmerksam.